Tipps & Tricks

Navi: HauptseiteTipps & TricksOff TopicsNamensherkünfte

Namensherkünfte

Es gibt in der IT viele Fachbegriffe, die wie selbstverständlich benutzt werden, deren Ursprung allerdings kaum jemandem bekannt ist.

In meinem Unterricht sorgt die Nennung solcher Herkünfte immer wieder mal für den einen oder anderen Lacher, daher möchte ich auf dieser Seite mal einige davon vorstellen.

Alphabetische Übersicht:

Bug
Java
RFC
TWAIN

Bug:

Eigentlich bedeutet dieses englische Wort übersetzt "Wanze", wird aber allgemein für kleine Insekten verwendet.

Hartnäckig hält sich die Geschichte, dass in einem Relais eines sehr frühen Computers ein solches Insekt gefunden worden sein soll. Es soll dort für einen Programmfehler bzw. Computerausfall gesorgt haben.

Zwar gab es ein vergleichbares Ereignis wirklich, als im Jahr 1947 eine Motte ein Relais in einem Großcomputer blockierte. Der Techniker, der diese Motte fand, klebte sie auf einen Notizzettel und schrieb dazu, dass man nun tatsächlich erstmals ein Ungeziefer als Fehlerquelle gefunden habe.

Damit hat er dokumentiert, dass der Begriff schon länger in Bezug auf technische Fehler verwendet wurde.

Aber schon sehr viel früher, nämlich im Jahr 1878, hat der Erfinder Thomas Edison in einem Brief an einen Freund diesen Begriff erwähnt. Er schrieb von "Bugs, wie solche kleinen Fehler und Schwierigkeiten genannt werden".

Somit war auch er nicht die Quelle dieser Bezeichnung. Vielmehr hat auch er damit nur dokumentiert, dass dieses Wort schon länger für technische Fehler und Probleme verwendet wurde.

Nach heutigem Wissen haben bereits viele Jahre vor Edison amerikanische Ingenieure scherzhaft behauptet, kleine Käfer würden sich im Getriebe von Maschinen einnisten und sie von innen heraus kaputtfressen. Das war dann eine gute Ausrede für Fehlkonstruktionen, die Schuld für technisches Versagen lag nun nicht mehr beim Menschen.

Java:

Java und JavaScript sind zwei Programmiersprachen, die in den Neunzigern von den Firmen Netscape und Sun Microsystems entwickelt wurden. Java wurde als Sprache für eigenständig lauffähige Programme konzipiert, JavaScript als dynamische Erweiterung für Webseiten.

Die Entwickler waren sich nicht ganz schlüssig, wie Ihr Kind am Ende heißen sollte. Da sie, wie bei ITlern weit verbreitet, eine gewisse Koffein-Abhängigkeit besaßen und ihre Lieblingsmarke Java-Kaffee gewesen sein soll, hat man sich für genau diesen Namen entschieden.

Gerüchten zufolge soll die erste Version der Programmiersprache Java (die ursprünglich wegen einer Eiche vor dem Fenster eines Entwicklers "Oak", engl. für "Eiche", genannt wurde) dazu benutzt worden sein, eine Kaffeemaschine anzusteuern.

Ob das Gerücht nun stimmt oder nicht - wer einen Programmierer persönlich kennt, weiß, dass dies naheliegend gewesen wäre.

Heute findet man überall, wo man mit den Sprachen Java oder JavaScript zu tun hat, eine stilisierte Kaffeetasse als Symbol.

Nachtrag zur Aussprache: Da der Name dieser beiden Programmiersprachen vom Kaffeeproduzenten und dieser wiederum von der indonesischen Insel abgeleitet ist, spricht man den Namen auch im englischsprachigen Raum korrekt "Jawa" aus. Die oft gehörte Variante "Dschewwa" klingt vielleicht englisch, ist aber schlicht falsch.

RFC:

Seit den Anfängen des Internets werden Dokumente mit technischen Vorgaben als "RFC", gefolgt von einer Nummer, bezeichnet.

In meinem Unterricht spielen zum Beispiel die RFC 950 und RFC 1878 eine wichtige Rolle. Sie geben u.a. vor, mit welchen IP-Adressen Computer versehen werden müssen, wenn man sie innerhalb eines physikalischen Netzes voneinander getrennt in Unternetzen verwenden will. Der Fachbegriff dazu lautet "Subnetting" und wird von mir an anderer Stelle erklärt.

In der Anfangszeit dieser technischen Entwicklung hat man Vorschläge für Vorgehensweisen gemacht und diese der Allgemeinheit zur Diskussion gestellt, bevor dann daraus eine verbindliche Regel werden sollte. Man wartete zunächst noch die Rückmeldungen ab, um eventuell Nachbesserungen anbringen zu können.

"RFC" steht schlicht für "Request For Comments" und bedeutet frei übersetzt:

"Noch irgendwelche Kommentare?"

Da einige dieser Vorschläge in der Zwischenzeit als Standard angewendet wurden und man niemanden mit geänderten Bezeichnungen verwirren wollte, hat man es dann dauerhaft bei "RFC ..." belassen.

TWAIN:

Fast jeder, der schon mal einen Scanner an einem Computer eingerichtet hat, musste dazu einen TWAIN-Treiber installieren. Auch nach der Installation wird von einigen Programmen nach der Angabe einer TWAIN-Quelle gefragt, wenn man etwas einscannen möchte.

Um Scanner ohne großen Aufwand schnell an beliebigen Rechnern installieren zu können, wurde 1992 von mehreren Firmen in Kooperation ein universeller Scanner-Treiber entwickelt.

Es heißt, dass den Entwicklern nach Fertigstellung ihres Werkzeuges kein interessanter Name dafür eingefallen sei.

Und so sollen sie es genau so genannt haben:

"Werkzeug ohne einen interessanten Namen"

Englisch "Toolkit Without An Interesting Name".

Abgekürzt TWAIN.

→ Impressum ←