Lektionen

Navi: HauptseiteLektionenLernfeld 6Datenbank-Design 2: Begriffsdefinitionen

Datenbank-Design 2: Begriffsdefinitionen

Handelt es sich bei MS Access um eine Datenbank?

Vorsicht, Fangfrage!

Natürlich ist MS Access keine Datenbank.

Vielmehr handelt es sich dabei um ein Programm zur Erstellung und Verwaltung von Datenbanken. Vergleichbar mit MS Word, das zur Erstellung und Bearbeitung von Textdateien dient. Niemand würde auf die Idee kommen, MS Word als "Brief" zu bezeichnen.

Ein Programm wie MS Access nennt sich "Datenbank-Management-System", abgekürzt "DBMS".

Korrekt lautet die Abkürzung "RDBMS". Das "R" steht dabei für "Relational", dieser Begriff wird an späterer Stelle noch erklärt.

Aber was ist denn nun eine Datenbank?

Eine Datenbank ist grundsätzlich nichts weiter als eine auswertbare Datensammlung.

Im einfachsten Fall könnte das auch eine Textdatei mit Adressinformationen sein. Wichtig ist dabei nur, dass die Daten in auswertbarer Form vorliegen, zum Beispiel durch eine Aufteilung in Spalten.

Die eigentliche Datenbank, abgekürzt "DB", ist im Fall von MS Access eine Datei mit der Dateiendung ".accdb" bzw. vor Office 2007 auch ".mdb". Die Endung steht für "Access Data Base" bzw. "Microsoft Data Base".

Andere Datenbanksysteme teilen eine Datenbank in mehrere Dateien auf, da werden unter anderem Tabellen, Abfragen und andere Bestandteile der Datenbank getrennt voneinander abgespeichert. Access hingegen fasst alles in einer einzigen Datei zusammen, bis hin zu Formatierungen und Bildern, die überhaupt nichts mit der eigentlichen Datenbank zu tun haben.

Damit sind wir auch schon bei einem der Nachteile von MS Access:
Access-Datenbanken können auch ohne viele Datensätze sehr groß werden.

Relationale Datenbanken

In einer Datenbanktabelle stehen immer alle Informationen einer Zeile in Beziehung zueinander. Beispielsweise gehört ein bestimmter Vorname zu einem bestimmten Nachnamen und zu einer bestimmten Postleitzahl. Aus diesem Grund bezeichnet man die komplette Zeile und damit die gesamte Tabelle als "Relation".

Der Name hat übrigens nichts damit zu tun, dass man die Tabellen untereinander verbinden kann!

Der Begriff "Relationale Datenbank" bezeichnet eine Datenbank, die mit "Relationen" (also mit Tabellen) arbeitet.
 
Der Name rührt daher, dass innerhalb einer Zeile alle Daten einen Bezug (eine Relation) zueinander haben.

Weitere Fachbegriffe:

In der Fachliteratur und auch in den Abschlussprüfungen der IHK werden im Zusammenhang mit Datenbanktabellen verschiedene Begriffe verwendet.

Beim Überfahren der Links werden die Entsprechungen in der Beispieltabelle hervorgehoben:


 
Hier geht es zur Fortsetzung.
↑ Nach oben ↑
→ Impressum ←