Lektionen
|
Navi: Hauptseite→Lektionen→Lernfeld 4→Fachrechnen: Einleitung Fachrechnen: EinleitungOh nein, schon wieder langweilige Mathematik?
In der Grundschule tat ich mich unheimlich schwer damit, das kleine Einmaleins zu lernen. Ein Lehrer sagte meinen Eltern: "Mit Mathe wird der Gerd nie warm!" Unverständliche Erklärungen, langweilig trockene Stoffvermittlung und völlig unsinnige Aufgaben ohne Praxisbezug trugen dazu bei, dass Mathe für mich auch später ein regelrechtes Hassfach war. Heute bin ich Fachinformatiker und unterrichte selbst viele Themen, die mit Mathematik zu tun haben. Ich weiß mittlerweile, dass mir viele Jahre Quälerei und schlechte Noten erspart geblieben wären, wenn einige meiner Lehrer etwas mehr Kompetenz bei der Wissensvermittlung besessen hätten. Hier möchte ich es besser machen. Wie gut muss man als angehender ITler rechnen können?In der IT-Ausbildung ist es von Vorteil, wenn man gut im Kopf rechnen kann. Aber das ist nicht entscheidend. Meist benutzt man einen Taschenrechner und selbst in der schriftlichen Abschlussprüfung darf er benutzt werden. Ich empfehle meinen Teilnehmern sogar, in der Prüfung selbst simple Aufgaben zur Sicherheit im Taschenrechner durchzurechnen, da man sich gerade unter Zeitdruck schnell mal verrechnen kann. In der IT ist etwas anderes viel wichtiger: Logikverständnis Man muss eine Aufgabe gründlich lesen und verstehen können. Man darf sich auch von scheinbar großen und sehr komplexen Aufgaben nicht verunsichern lassen. Stattdessen sollte man sie in zu bewältigende Einzelaufgaben unterteilen können. Und dann sollte man in der Lage sein, zur Lösung eines Problems logische Vorgehensweisen entwickeln und umsetzen zu können. Das erwartet die Leser hier:Neben Erklärungen und Hilfestellungen werde ich viele Aufgaben zum Üben bereitstellen. Diese Aufgaben werden allesamt aufgelöst und dabei bis ins Detail erklärt. Die Lösungen sind nicht in der Übersicht verlinkt, man findet stattdessen immer am Ende der Aufgabe einen Button, der zur jeweiligen Auflösung führt. Wer sich an die Aufgaben heranwagen möchte, dem empfehle ich den Start mit der Aufgabe Taube oder Trödelkom? Es sollte jedem bewusst sein, dass es oftmals mehrere Wege zur Lösung eines Problems gibt! Ich zeige meist nur einen davon. Wer eine andere als die gezeigte Vorgehensweise zur Lösung einer Aufgabe gewählt hätte, muss damit nicht automatisch falsch liegen! Geringfügige Abweichungen im Ergebnis müssen auch nicht zwangsläufig falsch sein. Es kann sein, dass jemand einfach an einer früheren Stelle gerundet hat und sich somit alle weiteren Berechnungen auf diesen bereits gerundeten Wert beziehen. Da die IHK in der Prüfung immer auch den Lösungsweg sehen will, kann man davon ausgehen, dass so etwas bei der Bewertung berücksichtigt und nicht grundsätzlich als falsch bewertet wird. Für diejenigen, denen einige meiner Erläuterungen zu umfangreich und detailliert erscheinen: Ich möchte den Stoff immer so erklären, dass ihn auch Einsteiger verstehen. Daher wähle ich oft Vorgehensweisen, die man selbstverständlich auch vereinfachen und somit beschleunigen kann. Geschwindigkeit ist nicht mein Ziel, zumindest nicht in der Wissensvermittlung. Optimierungen kann man später immer noch anbringen, wenn die Vorgehensweise erst mal verstanden wurde. Noch ein Hinweis für meine Kursteilnehmer:Mir ist klar, dass Teilnehmer neugierig sind und im Internet nach Informationen über ihren Ausbilder suchen.
Es tut mir ja wirklich leid, aber da habe ich vorgesorgt. Ich habe mir eine Schnittstelle gebastelt, in der ich die Grundwerte für die Aufgaben jederzeit ganz schnell ändern und damit auch die Lösungen automatisch neu generieren lassen kann. Selbst wer meine Aufgaben im Internet findet, wird im Unterricht trotzdem noch selbst rechnen müssen. Viel Spaß bei der Lektüre und der Lösung meiner Aufgaben! |