Lektionen

Navi: HauptseiteLektionenLernfeld 4Fachrechnen: Aufgabe "Laser-Richtfunk"

Fachrechnen: Aufgabe "Laser-Richtfunk"


Frank und sein Kumpel Mike sind sehr technikinteressiert, deswegen möchten sie mit einem eigenen Projekt am Wettbewerb "Jugend forscht" teilnehmen.

Sie befassen sich mit der Optimierung von Laser-Richtfunkverbindungen. Bisherige Systeme bieten Übertragungsraten von bis zu 4 Gbit/Sekunde. Mit einem entsprechend angepassten Laser schaffen die beiden in einem Experiment bis zu 11 Gbit/Sekunde.

Nun möchten sie ihre Erkenntnisse auch privat nutzen und haben sich dazu eine Laser-Richtfunkverbindung zwischen ihren beiden Kinderzimmern eingerichtet.

Die beiden wohnen in derselben Straße, die Häuser stehen sich genau gegenüber. Da sich ihre Kinderzimmer jeweils in der zweiten Etage befinden, fahren die Autos unter der Laserstrecke durch, ohne die Verbindung zu stören.

In einem Praxistest möchte Frank seinem Kumpel ein paar Musikdateien zukommen lassen. Es handelt sich um insgesamt 700 GB an Daten.

Frank beginnt mit der Übertragung am Montagabend um 20:00 Uhr und lässt sie dann unbeaufsichtigt weiterlaufen. So bekommt er nicht mit, dass sich von 20:08 bis 20:12 Uhr ein Taubenpärchen auf dem Fensterbrett vergnügt und in dieser Zeit den Laserstrahl komplett unterbricht.


Für eine zeitnahe Problemlösung reicht die Leistung des Lasers leider nicht aus.

Aufgabe:

A) Welche Datenmenge ist in dieser Zeit verloren gegangen?

B) Zu welchem Zeitpunkt wäre die Übertragung ohne Unterbrechung beendet gewesen?

C) Wie lange würde es dauern, die verlorenen Daten nachzusenden?

Ein kleiner Tipp:
 
Die Aufgabe ist nicht schwer zu lösen.
 
Aber wenn Sie die Aufgabenstellung belächeln, weil Sie sie zunächst für zu einfach halten, denken Sie bitte noch einmal genauer nach. Es könnte sein, dass Ihr erster Lösungsansatz in die falsche Richtung geht.
 
Überlegen Sie sich bitte auch, ob Sie sich bei der Lösung der Aufgabe an die Reihenfolge der Fragen halten sollten.

↑ Nach oben ↑
→ Impressum ←